Begriff eingeben und Enter-Taste drücken

Prof. Dr. Behrang Raji

Rechtsanwalt

Of Counsel

Kontakt

Telefon: 040 – 18189800
E-Mail: raji@bkp-kanzlei.de

Schwerpunkte
  • Datenrecht
  • Datenschutzrecht
  • Recht der Künstlichen Intelligenz
  • IT-Recht
Sprachen

Deutsch, Englisch

Mitgliedschaften

Prof. Dr. Raji ist Rechtsanwalt und lehrt an der Fachhochschule Wedel Datenschutz- und Datenrecht. Er promovierte mit einer Arbeit zum Thema „KI im öffentlichen Sektor“ und ist Herausgeber eines Kommentars zum Data Act und zum Data Governance Act.

Er ist hauptberuflich als Syndikusrechtsanwalt eines führenden Life-Science-Unternehmens tätig, das er in datenschutzrechtlichen Fragen national und global berät. Zuvor war er beim Hamburgischen Beauftragten für Datenschutz und Informationsfreiheit (HmbBfDI) als Fachbereichsleiter (Handel und Infrastruktur) und Referent für Gesundheit und Soziales tätig, wo er öffentliche und nicht-öffentliche Stellen beaufsichtigte und beriet.

Zu seinen Fokusthemen zählen die Sekundärnutzung von Daten zu Forschungszwecken im Gesundheitssektor sowie rechtliche Fragestellungen im Zusammenhang mit künstlicher Intelligenz.

Prof. Dr. Raji hält regelmäßig Vorträge zu datenschutzrechtlichen Themen und publiziert in Fachzeitschriften.

Veröffentlichungen & Veranstaltungen
Buchbeiträge und Monografien
  • Datenräume in der europäischen Datenstrategie am Beispiel des Health Data Space, in: Heinze (Hsg.) Tagungsband Herbstakademie 2022, Daten, Plattformen und KI als Dreiklang unserer Zeit (OWIR), S. 187 – 201
  • KI im öffentlichen Sektor – Verfassungs- und datenschutzrechtlicher Rahmen für den staatlichen Einsatz intelligenter Technologien, 2023 (Duncker & Humblot) (Diss.)
  • Datenschutzrechtliche Fragestellungen im Zusammenhang mit CRM-Systemen, in: Praxishandbuch DSGVO, Moos/ Shefzig/ Arning (Hrsg.), 3. Auflage (im Erscheinen) 
  • Computerrechts-Handbuch, Taeger/Phole, Überblick über den European Health Data Space (EHDS), voraussichtlich 38. Auflage (im Erscheinen)
Kommentierungen
  • §§ 12, 17 TTDSG, in: Riechert/Wilmer (Hrsg.), TTDSG Kommentar, 1. Auflage, Berlin 2022
  • Art. 51, 52, 53, 54, 57 DSGVO, in: Freund/Schmidt/Hepp/Roscheck (Hrsg.), DSGVO Praxis-Kommentar, 1. Auflage, Frankfurt am Main 2023
  • Art. 30, 31 DSGVO, in: Taeger/Gabel (Hrsg.) Kommentar DSGVO – BDSG -TTDSG, 5. Auflage (im Erscheinen)
  • Data Governance Act/ Data Act, Raji (Hrsg.) Kommentar (im Erscheinen)
  • Art. 91, 92, 93, 94 KI-VO, gemeinsam mit Dr. Jens Ambrock, in: Schefzig/Kilian, BeckOK KI-Verordnung, 2025 (im Erscheinen)
Fachzeitschriften
  • Datenräume in der Europäischen Datenstrategie am Beispiel des European Health Data Space, ZD, 2023, 3 – 8.
  • Privilegiertes Training von KI-Systemen, DSB 2022, 193 – 195.
  • Rechtliche Bewertung synthetischer Daten für KI-Systeme, DuD 2021, 303 – 309.
  • Auskunftsanspruch in der Praxis, in ZD 2020, 279 – 283
  • Auswirkungen der DSGVO auf nationales Fotorecht, das KUG im Zahnradmodell der DSGVO in: ZD 2019, 61 – 66
  • Kollisionen der Plattformregulierung des Entwurfs der Kommission zur AVMD-RL mit der geltenden E-Commerce-RL in: Afp, 2017, 192-196
Vorträge und sonstige Beiträge
  • Datenschutzrechtliche Herausforderungen beim Einsatz von KI am Beispiel von Retrieval Augmented Generation (RAG), Senatskanzlei Hamburg, 05/2025
  • 4. Hamburger Datenschutzforum, Umsetzung des Data Act im Unternehmen, 05/2025
  • KI & Life Sciences, Beck Akademie Seminare 04/2025
  • Handelsblatt GovTech Gipfel 2025, Berlin – Masterclass Automatisierung vs. Individualität: Kann KI die Verwaltung entlasten?
  • C4B – CFO Circle – Rechtliche Aspekte der künstlichen Intelligenz- 28.11.2024
  • C4B (Competence for Business) – Einsatz von künstlicher Intelligenz in der Praxis – rechtliche und technische Grundlagen – 27.06.2024
  • Taylor Wessing Digital Legal Academy 2024, Kampf um die Datenschätze, zusammen mit Dr. Axel von dem Bussche und Stephanie Richter, LL.M, Folien abrufbar hier, Webinar abrufbar hier
  • Virtuelle Agenten und Chatbots in der Gesundheitsversorgung: Implikationen für Schweigepflicht und Datenschutz, HIVAM-Projekt, Vortrag am Informatikum, Universität Hamburg, 2023 
  • (R)echt interessant! Folge 102 KI – Hasta la vista, Baby? (abrufbar hier)
  • Bundesverband Credit Management e.V. – Bundeskongress 2023, Düsseldorf (Podiumsdiskussion, Datenschutz im Credit Management)
  • Die Nutzung von generativen KI-Systemen in Unternehmen – welche Aspekte für Rechtsanwälte in der Beratung wichtig sind, 2023, abrufbar hier (Blogbeitrag)
  • Challenges of AI Regulation in the EU-trilogue: Searching for a balanced solution, 2023, abrufbar hier (Blogbeitrag)
  • Kedua- Datenschutztag – Künstliche Intelligenz im Spannungsfeld Datenschutz, Berlin, 06/2023 (Vortrag)
  • The liability for AI Systems, 2022, abrufbar hier (Blogbeitrag)
  • Datenstrategie der Europäischen Kommission am Beispiel des European Health Data Space, Herbstakademie 2022, Vortrag abrufbar hier
  • Beschäftigtendatenschutz, Kedua GmbH, Leipzig 09/2022 (Tagesseminar)
  • Datenschutz und KI – Ziemlich beste Feinde, Taylor Wessing/HGD Hamburg, 09/2022 (Vortrag)
  • Emerging AI Regulation – A Regulator´s Perspective, Data Protection Round Table, Frankfurt, 06/2022 (Vortrag)
  • Sekundärnutzung von Gesundheitsdaten zu Forschungszwecken, Junior Research Group UKE, 06/2022 (Vortrag)
  • GDD-Sommer- Workshop – Der Auskunftsanspruch nach Art. 15 DSGVO, 08/2021 (Vortrag)
  • mostly.ai Podcast: Data Democratization Nr. 13, 2021, abrufbar hier (Podcast)
  • Interview, 6 Questions to Behrang Raji, 2021, abrufbar hier (Blogbeitrag)
  • The Artificial Intelligence Act (AIA) – a brief overview 2021, abrufbar hier (Blogbeitrag)
  • Law by design Rechtsvollzug durch algorithmische Systeme, 2021 – Norddeutscher Verband für Fachanwälte für gewerblichen Rechtsschutz (NVFGR), Herbsttagung (Vortrag)
  • Privacy Litigation, 2021, Cyber Law Clinic, Universität Hamburg (Vortrag)
  • Grundzüge der Privacy Litigation, 2021, Norddeutscher Verband für Fachanwälte für gewerblichen Rechtsschutz (NVFGR), Herbsttagung (Vortrag)
  • Der Auskunftsanspruch gemäß Art. 15 DSGVO – ein Überblick aus Sicht der Aufsichtsbehörde, 2021, Bundesverband Deutscher Unternehmensberater (BDU), (Vortrag)
  • Synthetisierung als Anonymisierung, KI trainieren ohne Personenbezug, 2021, JUC – Fortbildungsnetzwerk Datenschutz und Informationsfreiheit- Forschung – Politik – Beratung (Vortrag)
  • KI Trainieren ohne Personenbezug, 2021, Stiftung Datenschutz – Datenschutz am Mittag, abrufbar hier
  • Machine Learning und der Datenschutz, in: Com! professional, 9/2020, 68 – 70, online abrufbar hier
  • Zweckehe oder Liebeshochzeit? KI und Datenschutz, 2020, Taylor Wessing Tech & Law TV #4, abrufbar hier
  • KI und Datenschutz – Zweckehe oder Liebeshochzeit?, 2020, Taylor Wessing Podcast, Law aufs Ohr, #8, abrufbar hier
  • Die DSGVO als neue Abmahngefahr für Shop-Betreiber) 2018, abrufbar hier (Blogbeitrag)
Aktuelle Lehraufträge
  • Datenschutzrecht FH Wedel 
  • KI & Recht im Masterstudiengang „Data Science & Artificial Intelligence“ FH Wedel 
Aktuelles